Lust auf Stricken?

Zeitlose Strickmode zum Selberstricken

Strickmode zum Selberstricken

Willkommen bei JB Strickdesign

Warum ich Handgestricktes entwerfe

Irgendwann fand ich heraus, dass ich mit richtig guter Wolle, einfachen Schnitten und Mustern und kleinen Hinguckern etwas ganz Besonderes kreieren kann. Dieses bisschen „Gedöns“ ist es wohl, das mich und meine Ideen ausmacht. Daran erkennt man unwillkürlich mein Design sagen meine KundInnen.

Wichtig ist mir das Material mit dem ich arbeite. Nicht superfein verarbeitete Wolle, sondern Wolle in der das Gute noch steckt. Die ist nicht immer extrem weich, für manche Menschen ein No-Go, für mich jedoch gerade das Beste. Heißt aber nicht, dass ich nur kratzige Wolle verarbeite… Gern verarbeite ich auch 2 unterschiedliche Garne miteinander – das ist oft sehr aufregend.

Es lag mir am Herzen, Modelle zu entwerfen, die für alle tragbar und machbar sind – solche, in denen man sich immer wohl fühlt. Nur bitte kein „Wurst-in-Pelle“ -Gefühl wie ich immer gern zum Besten gebe.

Strickmode mit dem gewissen Extra!

Strickmode zum Selberstricken
einfache Muster und Schnitte

Selbst für AnfängerInnen machbare Modelle.

Strickmode zum Selberstricken
Kleine Details

Machen jedes Strickstück besonders.

Strickmode zum Selberstricken
Zeitlose Modelle

Tragbar für jedes Alter, jede Figur und Größe.

Strickmode zum Selberstricken
Wolle aus der Natur

Höchste Qualität und möglichst immer nachhaltig produziert.

Meine neusten Modelle!

Mein Onlineshop befindet sich momentan noch im Aufbau. In regelmäßigen Abständen findest du hier neue Anleitungen zu meinen Modellen.

In naher Zukunft kannst du hier auch Wollpakete mit hochwertig ausgedruckter Anleitung und der passenden Wolle erwerben .

Meine Garne

Bei Gestricktem auf beste Qualität zu achten ist für mich das A + O.

Wir investieren viele Stunden in die Handarbeit und wollen doch am Ende lange Freude an Pullover, Jacke, Mütze … haben.

Strickmode zum Selberstricken

Garne von Lotte Kjaer

Das sind wundervoll strukturierte Garne der japanischen Firma NORO, gefärbt nach den Vorgaben der dänischen Designerin.

Strickmode zum Selberstricken

Garne von Ito

Fein gesponnen mit meist großer Lauflänge in verschiedenen Qualitäten - wenigstens 2 unterschiedliche Garne miteinander zu verstricken ist da schon Programm… und ist so erquicklich!

Strickmode zum Selberstricken

Garne von Rowan, Queensland und Sandnes.

Tweed, Falklandwolle, Alpakka, Mohair – gern auch mal ein klassisches Garn.

Das sagen meine Kundinnen

Strickmode zum Selberstricken

Häufige Fragen

Wenn Sie nach meinen Anleitungen arbeiten, lesen Sie zuerst in Ruhe alle Informationen durch, die vor Beginn der Arbeitsanleitung gegeben werden. 

Hier erfahren Sie welche Größen beschrieben werden, welche Garnmengen und gegebenenfalls Zutaten benötigt werden, die richtige Nadelstärke, ganz wichtig die Maschenprobe und mögliche besondere Abkürzungen und Beschreibungen unabhängig von den gängigen Abkürzungen.

Bevor Sie sich für eine bestimmte Größe entscheiden, schauen Sie zuerst auf die Angaben für den Brustumfang sowie die Länge. Überprüfen Sie Ihre eigenen Längenmaße: Tragen Sie generell Oberteile etwas länger oder kürzer? Sind Ihnen Ärmel oft eher zu lang oder immer zu kurz? Oder vergleichen Sie einfach die Maße eines Lieblingsstücks mit denen, die im Schnitt für Ihre Größe angeben sind. 

In der Folge der benannten Größen stehen auch die einzelnen Maßangaben. Die kleinste Größe steht vor der Klammer, in den Klammern nacheinander die folgenden Größen. Wird in der Anleitung nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für alle Größen. Am einfachsten ist es, wenn man sich zu Beginn alle Angaben für seine Größe markiert, damit man nicht versehentlich mit falschen Zahlen arbeitet.

Nur eine übereinstimmende Maschenprobe garantiert Ihnen das Gelingen Ihres Strickstückes. Ich bin geworden, was ich geworden bin, weil ich niemals eine Maschenprobe gemacht habe – mir passten die meisten Sachen nicht!

Dafür schlagen Sie zunächst mit der beschriebenen Nadelstärke 5 bis 10 Maschen mehr an als in der Maschenprobe angegeben und stricken auch 5 bis 10 Reihen mehr als angegeben im beschriebenen Muster. Das Probestück spannen und mit einem feuchten Tuch leicht dämpfen. Haben Sie auf 10 cm mehr Maschen als angegeben, nehmen Sie eine dickere Nadel. Bei zu wenigen Maschen nehmen Sie umgekehrt eine dünnere Nadel. Erst mit einer korrekten Maschenprobe sollten Sie mit dem Strickstück beginnen.

Darum gilt: Die Stärke der Stricknadeln bitte nach der eigenen Maschenprobe richten. Die Maschenprobe eines jeden ist einzigartig! 

In der Folge der benannten Größen stehen auch die einzelnen Maßangaben. Die kleinste Größe steht vor der Klammer, in den Klammern nacheinander die folgenden Größen. Wird in der Anleitung nur eine Angabe gemacht, so gilt diese für alle Größen. Am einfachsten ist es, wenn man sich zu Beginn alle Angaben für seine Größe markiert, damit man nicht versehentlich mit falschen Zahlen arbeitet.

Generell möchte ich Ihnen raten, im Zweifel lieber ein Knäuel Wolle mehr einzukaufen als eines zu wenig. Ich komme meist mit relativ wenig Material aus. Aus Erfahrungen mit Kundinnen und Teststrickerinnen habe ich aber gelernt, dass oft mehr Garn benötigt wird, denn jeder strickt anders. Vereinbaren Sie mit Ihrem Einzelhändler ein mögliches Rückgaberecht für Restknäuel in einem bestimmten Zeitrahmen. Nichts ist ärgerlicher, als dass das Garn auf den letzten Reihen nicht ausreicht. 

Das versteht sich von selbst: Alle Fäden werden vernäht und dann abgeschnitten – muss leider sein.

Da jeder weiß, wie unterschiedlich der Mensch in seinen Körpermaßen ist (lange Taille-kurze Taille, schmale Schultern- breite Schultern, schmal in den Schultern- breiter in der Hüfte, …) habe ich für meine Modelle mal grundsätzlich beschieden: nichts Tailliertes.

Sie finden bei mir 3 unterschiedliche Schnittformen: 

Den geraden Schnitt, die A-Form und die „kastige“ Modellvariante.

Die Jacken sind im Allgemeinen nicht bis unten durchgeknöpft. So können sie locker auf oder über die Hüfte fallen.

Der gerade Schnitt passt – nicht zu eng und nicht zu lose. Die angegebenen Maße sollten mit den eigenen Maßen annähernd übereinstimmen.

Bei der A-Form fällt das Teil locker um die Hüfte, wird nach oben hin schmaler. Der angegebene Brustumfang sollte ihrem eigenen Maß ziemlich entsprechen. 

Bei den „kastigen“ Modellen entscheiden Sie im Vorfeld, ob Sie das Modell lieber passend tragen möchten oder wirklich lose. Da habe ich Größenintervalle vorgegeben: z.B. S (34-38). Wenn Sie Größe 38 tragen und das Teil genau passen soll, können Sie durchaus diese Größe S wählen. Möchten Sie das Teil aber tatsächlich schön kastig tragen, würde ich auf jeden Fall die nächste Größe stricken.

Für alle Teile mit besonderen Mustern gibt es Strickschriften. Um den Umfang dieses Buches einigermaßen überschaubar zu halten, sind alle Strickschriften mit ausführlichen Zeichenerklärungen versehen. Diese bitte bis zu Ende lesen! Wenn nur Hinreihen gezeichnet sind, wird dort auch gleich beschrieben wie die Maschen in der Rückreihe gearbeitet werden. Es werden nicht alle Muster auch noch in Schriftform einzeln beschrieben.

Grundsätzlich gilt: 

Jedes gezeichnete Kästchen entspricht einer Masche.

Hinreihen haben ungerade Reihenziffern auf der rechten Seite, Rückreihen gerade Ziffern auf der linken Seite der Strickschrift.      

Strickschriften werden grundsätzlich in Strickrichtung, also in den Hinreihen von rechts nach links und in den Rückreihen von links nach rechts gelesen.

Handgestricktes braucht nicht ständig gewaschen zu werden. Es wird dadurch nicht schöner! Nach dem Tragen gut zu lüften reicht aus, wenn es nicht verschmutzt ist.

Gleichgültig ob Hand- oder Maschinenwäsche: Wolle niemals vorher einweichen!

Flecken gegebenenfalls vorher mit Mineralwasser lösen. Handwäsche nicht wärmer als 30°. Das Wollwaschmittel muss sich vollständig aufgelöst haben, bevor Sie das Teil ins Wasser geben.

Für die Maschinenwäsche stets ein Wollwaschprogramm wählen, die Teile werden dann nur angeschleudert.

Gestricktes nach dem Waschen in Form ziehen und stets liegend trocknen.

Hast du noch Fragen?

Da ich gern den Kontakt zu meinen KundInnen suche, bitte ich bei Fragen rund um mein Angebote um Rückmeldung via E-Mail. So können gegebenenfalls bereits vor einer Bestellung Fragen geklärt werden zu den Größen, den Wollqualitäten, zur Farbwahl… Mein oberstes Ziel ist eine zufriedene KundIn.